Im Rahmen des Transformationshubs DiSerHub stellen wir in diesem Kurzfilm das Start-up Ladeplan vor – ein innovatives Unternehmen, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Standortplanung für Ladestationen optimiert.
Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Paderborn zum diesjährigen Paderborner IT-Empfang ein.
Die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) und das von ihr initiierte Projekt NeMo.bil haben den nächsten Meilenstein erreicht: Die ersten manuellen Demonstrationsfahrten eines NeMo.bil-Cabs wurden am Flughafen Paderborn/ Lippstadt durchgeführt.
Wie lassen sich Methoden und Infrastrukturen gestalten, um datengetriebene Dienstleistungsinnovationen effektiv umzusetzen – auch in dynamischen und komplexen Ökosystemen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Konsortialtreffens des Forschungsprojektes SHAPE (Gestaltung von Dienstleistungsentwicklungsprozessen und Innovationspartnerschaften mit Unternehmen) am 03. und 04. April 2025 in Paderborn.
Gestörte Lieferketten, schwankende Rohstoffpreise und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen – die Automobilindustrie steht unter Druck. Wie kann Catena-X, das offene Datenökosystem für die Automobilindustrie, hier helfen?
Für eine klimaneutrale Wirtschaft ist Digitalisierung unerlässlich. Konkrete Lösungen präsentiert der SICP – Software Innovation Campus auf der Hannover Messe vom 31. März bis zum 4. April.
Das Startup etalytics hat eine Software entwickelt, die KI nutzt, um die Kühlinfrastruktur in Rechenzentren zu optimieren. Im Interview beantwortet Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder und CSO von etalytics, wie man sich die Aufgabe von KI in der Steuerung vorstellen kann, wo die Grenzen bisheriger Ansätze liegen und wie ihre KI-gesteuerte Steuerung diese Grenzen überwindet.
Anfang Februar fand das zweite Meilensteintreffen im Forschungsprojekt Change.WorkAROUND an der Zukunftsmeile 2 statt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt startet in sein drittes und letztes Jahr.
Die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2-Richtlinie) verschärft die IT-Sicherheitsanforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich.
DC2HEAT Team
(v. l. n. r.: Marcel Meyer (UPB), David Zapata Gonzalez (UPB), Dr. Gunnar Schomaker (UPB | SICP), Jana Marie Petrikat (UPB | SICP), Denis Divkovic (UPB))
Durch die Kooperation im Rahmen von DC2HEAT mit einem Betreiber von Rechenzentren entstehen wichtige Erkenntnisse, die sowohl für die Forschung als auch für die Praxis von großer Bedeutung sind.
Foto (Universität Paderborn, Kerstin Sellerberg): „DIGITALENTS“ beschäftigen sich im Rahmen des Digital Talents Program (DTP) mit der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und haben die Möglichkeit, sich ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
Die Universität Paderborn fördert seit drei Jahren mit dem Digital Talents Program (DTP) besonders engagierte Studierende, die sich über ihr Studium hinaus mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen und später einmal eine Fach- oder Führungskarriere anstreben.
Foto (aixit): Dr. Gunnar Schomaker (links) und Prof. Dr. Stefan Sauer (beide SICP) freuen sich gemeinsam mit Holger Grauer von aixit (Mitte) über die Vertragsunterzeichnung.
Nachdem in den vergangenen Monaten die paiqo GmbH, die mindsquare AG und die Haver & Boecker OHG Mitglied im SICP – Software Innovation Campus Paderborn geworden sind, hat sich einer der führenden Anbieter digitaler Infrastrukturen in Europa, die aixit GmbH, dem SICP angeschlossen.
Veranstalter und Akteure des Symposiums in der Innovationsausstellung (von links): Dr. Christoph Weskamp und Prof. Dr. Stefan Sauer (beide SICP), Landrat Christoph Rüther und Jonathan Behm (NeMo e.V.)
Bildrechte: Marco Seidel
Innovative und vernetzte Lösungen für die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum standen im Mittelpunkt des Symposiums, das der Transformationshub DiSerHub und der Neue Mobilität Paderborn e.V. (NeMo) durchgeführt haben.
Das Projekt NeMo.bil hat den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in der Kategorie "Neue Mobilitätslösungen" erhalten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, den Bundesverkehrsminister Volker Wissing am Montag, 21. Oktober, überreicht hat.