Das Projekt „Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe (Climate bOWL)“ wird im Rahmen des Spitzenclusters it’s OWL seit April für drei Jahre mit 1,86 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) gefördert.
Quelle: Adobe Stock/Elnur
Ein verstärktes Nachhaltigkeitsempfinden in der Bevölkerung sowie steigende Energiekosten führen dazu, dass Unternehmen vermehrt das Ziel der Klimaneutralität in den Fokus nehmen. Der erste Schritt dabei ist die Verbesserung der Material- und Energieeffizienz von Unternehmen. Die Kilowattstunde, die nicht aufgebracht werden muss, emittiert keine Treibhausgase und verursacht keine Kosten.
Du studierst Informatik, Computer Engineering, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften oder verwandte Studiengänge und bist daran interessiert, Dich in lockerer Atmosphäre im persönlichen Austausch über Deinen zukünftigen Job und Deine zukünftige Arbeitsumgebung zu informieren? Du bist auf der Suche nach einer Abschlussarbeit, einem Job im
Foto (MaibornWolff GmbH): Alexander Hofmann, CTO der MaibornWolff GmbH, und Katrin Kehrbusch, Industrie 4.0 Lead Consultant, bringen ihre IoT-Expertise in die Partnerschaft mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn ein.
Mit dem Münchner Softwareentwickler MaibornWolff hat sich ein weiteres Unternehmen dem Innovations- und Forschungsverbund des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn angeschlossen. Als Ort der Forschung und Innovation, des Wissenstransfers und der Personalentwicklung vertritt der SICP eine Ansicht, die sich mit dem Selbstverständnis der MaibornWolff GmbH bestens deckt: „Wir streben im Software Engineering und in…
Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Energie und der Endlichkeit fossiler Energieträger wie Öl und Gas wird der Anteil von Strom aus Wind und Sonne am Bruttoendenergieverbrauch deutlich zunehmen. Doch der Weg dahin ist noch weit. So stellt sich die Frage, wie unter einer zunehmend volatilen Energieerzeugung das zukünftige Energiesystem gestaltet werden soll.
Anfang Februar trafen sich der NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und der Landtagsabgeordnete Matthias Goeken aus dem Wahlkreis Höxter mit Vertreter*innen des Projekts 5G4Industry und des Competence Centers 5G.NRW in der SmartFactory OWL in Lemgo, um über den Mobilfunkstandard 5G als Umsetzungsbaustein im Digitalisierungs- und Industrie-4.0-Gesamtkonzept zu diskutieren.
Anfang des Jahres traf sich das Konsortium des Projektes PredicTeams - Agile Teamarbeit durch Prädiktives Kompetenzmanagement, bestehend aus dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn, der Technischen Hochschule OWL sowie den Unternehmen S&N Invent GmbH, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Behr-Hella Thermocontrol GmbH und NTT Data, um die erarbeiteten Zwischenergebnisse des Projektes zu besprechen und zu…
Quelle (Adobe Stock/metamorworks):
In dem neuen Projekt DARE nehmen Paderborner Forschende und Unternehmen Betriebs- und Regelungsverfahren für Microgrids in den Blick. Ihr Ziel ist es, eine stabile Energieversorgung durch künstliche Intelligenz zu ermöglichen
Mit der Förderbewilligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang Oktober 2021 das Projekt „Trainings-, Validierungs- und Benchmarkwerkzeuge zur Entwicklung datengetriebener Betriebs- und Regelungsverfahren für intelligente, lokale Energiesysteme“ (DARE). In den kommenden zwei Jahren werden Wissenschaftler*innen des SICP – Software Innovation Campus Paderborn gemeinsam mit Wissenschaftler*innen des…
Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn fördert seit diesem Wintersemester mit seinem Digital Talents Program besonders engagierte Studierende der Informatik sowie Wirtschaftsinformatik, die sich über ihr Studium hinaus mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen und später einmal Führungsverantwortung übernehmen möchten. Unterstützt wird dieses exklusive Programm durch renommierte…
Mit der Kick-off-Veranstaltung am 15. Dezember 2021 startete an der Universität Paderborn das exklusive „SICP Digital Talents Program“ des SICP – Software Innovation Campus Paderborn. Bei dem studienbegleitenden Zusatzprogramm handelt es sich um eine zum Studium komplementäre, praxisnahe Weiterbildung für engagierte Studierende, die sich über ihr eigentliches Studium hinaus mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen und…
Foto/Grafik (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Symbolbild: Wie lässt sich der aktuelle Stand der Cybersicherheit durch menschenzentrierte Lösungen verbessern? Dieser Frage geht Prof. Dr. Patricia Arias-Cabarcos an der Universität Paderborn nach.
Unter dem Motto „Aktuelle Themen und Fragen der IT-Sicherheit“ fand am 30. November 2021 der 15. Paderborner Tag der IT-Sicherheit statt. Insgesamt trafen sich rund 150 Teilnehmer*innen virtuell, um sich über aktuelle Herausforderungen in dem für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft immer wichtiger werdenden Bereich der IT-Sicherheit zu informieren und auszutauschen. In wissenschaftlich-technischen und anwendungsnahen Vorträgen wurden…
Im Projekt TheaterLytics, gefördert im Rahmen der Digitalen Modellregion OWL durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), entwickelt der SICP – Software Innovation Campus Paderborn gemeinsam mit dem Theater Paderborn und der Optano GmbH intelligente Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für Kulturbetriebe. Im Rahmen des dritten Meilensteintreffens wurden die bisher erzielten Ergebnisse zur Entwicklung…
Das Projekt Business Process Mining zur Analyse und Präskription industrieller Kernprozesse (BPM-I4.0) hat zum Ziel, die Fähigkeit vorrausschauend industrielle Geschäftsprozesse zu optimieren substanziell zu verbessern. Innerhalb des Projektes wird der SICP – Software Innovation Campus Paderborn gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM neue Verfahren des Process Mining zur Analyse und präskriptiven Steuerung…
Um maßgeblich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen, untersucht der SICP – Software Innovation Campus Paderborn gemeinsam mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft im Rahmen des Verbundprojekts FLEMING (Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz), wie Predictive Maintenance in bestehenden Energieverteilnetzen durch die…
Was charakterisiert einen Digitalen Zwilling? Welche Möglichkeiten bietet er Mitarbeitenden? Wie bringt er einem Unternehmen allgemeinen Nutzen? Wie führen Unternehmen Digitale Zwillinge ein? Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Gregor Engels und Burkhard Kehrbusch in diesem Beitrag nach, liefern Antworten und geben Empfehlungen.