Für eine klimaneutrale Wirtschaft ist Digitalisierung unerlässlich: Sie vernetzt Systeme, ermöglicht intelligente Steuerung und hilft dabei, Ressourcen effizient zu nutzen. Konkrete Lösungen präsentiert der SICP – Software Innovation Campus auf der Hannover Messe vom 31. März bis zum 4. April.
Am Gemeinschaftsstand des Landes NRW ist der SICP mit acht Forschungsprojekten rund um intelligente und nachhaltige Energiesysteme vertreten. „Unser Ziel ist es, effiziente Lösungen für die Energiebranche und energieintensive Industrie zu entwickeln“, sagt Dr. Gunnar Schomaker, Vice Managing Director am SICP. Dazu setzen die Forschenden auf digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge, um komplexe Prozesse im Energiesystem zu durchdringen und zu optimieren. Das große Ziel: Energie sparen, Verschwendung vermeiden und CO₂-Emissionen minimieren.
Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien
Ein zentrales Innovationsfeld des SICP ist etwa die Nutzung von Abwärme und regenerativen Energien, um fossile Energieträger zu vermeiden. Im Projekt DC2Heat (Data Centre Heat Recovery with AI-Technologies) soll zum Beispiel die Abwärme aus Rechenzentren genutzt und als Energiequelle verfügbar gemacht werden, zunächst am Beispiel von Frankfurt am Main. Hauptziel des Vorhabens ist es, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Abwärmenutzung aus Rechenzentren zu vereinfachen.
Nicht nur in Rechenzentren, auch in der industriellen Produktion entstehen enorme Mengen an Abwärme, die oft ungenutzt bleiben. Der SICP befasst sich in einem weiteren Projekt (HeatTransPlan) gemeinsam mit Kooperationspartnern damit, diese Prozesswärme durch Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen nutzbar zu machen.
Innovative Lösungen zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen
Neben der Abwärmenutzung stehen weitere Technologien im Fokus, darunter ein intelligentes Assistenzsystem zur nachhaltigen Reduktion von Treibhausgasemissionen (Climate Bowl). Dies soll Unternehmen dabei helfen, Emissionsquellen in der eigenen Produktion und entlang der Wertschöpfungskette zu analysieren – und daraus gezielte Einsparungsstrategien abzuleiten. Im Projekt ESN4NW (Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie) wird erforscht, wie High-Performance Computing durch Windenergie energieeffizienter gestaltet werden kann. Anhand von verteilten HPC-Rechenknoten im Energiesystem und der Betriebsführung nach Stromverfügbarkeit, untersuchen die Projektpartner die Einsparungspotenziale.
Forschung erlebbar machen: Interaktiver Demonstrator zur Energiewende
Um diese und weitere Forschungsinhalte dem Publikum der Hannover Messe anschaulich zu vermitteln, setzt der SICP auf einen interaktiven Demonstrator. In einer Miniatur-Modellregion der Stadt Paderborn sind die Anlagen von Erneuerbaren Energien, ein Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff sowie Wasserstofftankstellen und das Unternehmen Benteler als zukünftige Abnehmer des Wasserstoffes modelliert. Bunt leuchtende LEDs simulieren die Energieflüsse – grün stellt Strom dar, blau zeigt den Fluss von Wasserstoff, rot die nutzbare Abwärme aus Produktionsprozessen und orange die Erdgasversorgung. Wird an einem Regler gedreht, können verschiedenen Szenarien abgebildet werden. Wie sich diese auf das Energiesystem auswirken, zeigen die sich ändernden Energieflüsse. „Mit dieser spielerischen und interaktiven Darstellung machen wir unsere Forschung erlebbar und fördern das Verständnis für eine ganzheitliche Energiewende“, sagt Dr. Gunnar Schomaker.
SICP lädt Interessierte zum Netzwerktreffen auf der Hannover Messe ein
Der SICP ist vom 31. März bis zum 4. April auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 7, Stand A28 vertreten. Insgesamt 17 Aussteller aus Wirtschaft und Forschung präsentieren hier innovative Energielösungen.
Die Aussteller laden herzlichen zum Netzwerktreffen am Montag, 31. März, ab 18 Uhr am NRW-Landesgemeinschaftsstand ein. Bei Getränken und Fingerfood gibt es die Gelegenheit, sich informell mir Expert*innen aus Forschung und Industrie auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Weitere Informationen gibt es auf der Messeseite.
Weitere Informationen zu den Projekten, die am SICP-Stand vorgestellt werden:
AProSys: https://www.projekt-aprosys.de
DynOpt-San: https://www.dynopt-san.de
Climate bOWL: https://www.climate-bowl.de
HeatTransPlan: https://www.heattransplan.de
Re2Pli:https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/re2pli
DC2HEAT: https://dc2heat.de