Ge­mein­sam für zu­kunfts­fä­hi­ge Dienst­leis­tungs­öko­sys­te­me – SHA­PE-Kon­sor­ti­altref­fen in Pa­der­born

Wie lassen sich Methoden und Infrastrukturen gestalten, um datengetriebene Dienstleistungsinnovationen effektiv umzusetzen – auch in dynamischen und komplexen Ökosystemen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Konsortialtreffens des Forschungsprojektes SHAPE (Gestaltung von Dienstleistungsentwicklungsprozessen und Innovationspartnerschaften mit Unternehmen) am 03. und 04. April 2025 in Paderborn. 

Organisiert von Prof. Dr. Daniel Beverungen, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn, Vorstandsvorsitzender SI-Lab und Sprecher SICP-Steuerkreis, und Jannika Schäfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, traf sich das Projektteam in den Räumen der Zukunftsmeile 2 in Paderborn, um gemeinsam den Projektfortschritt zu reflektieren und die nächsten Schritte auf dem Weg in die Praxis zu gestalten.

Interaktive Einblicke, strategische Weichenstellungen

Mit einer interaktiven Postersession startete das Treffen direkt mit intensivem Austausch: Alle Partnerinstitutionen gaben spannende Einblicke in ihre bisherigen Arbeiten aus dem ersten Projektjahr. Dies gab Raum, um gezielt über die Integration der Arbeitspakete zu diskutieren.

Besonders interessant wurde es beim Beitrag einer thematischen Untergruppe, die zentrale Erkenntnisse aus einer qualitativen Studie mit 17 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie öffentlichen Institutionen präsentierte. Im Fokus standen die Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Orchestrierung von Dienstleistungsinnovationen in Ökosystemen.

Darauf aufbauend richtete sich der Blick in die Zukunft: Es wurde über die bevorstehenden „Sprints“ diskutiert – insbesondere über deren Gestaltung, Ablauf, Ressourcenbedarf und die anstehende Pilotierung mit Praxispartnern aus den lokalen Ökosystemen. Ein gemeinsames Abendessen in der Paderborner Innenstadt bot zum Ausklang des ersten Tages Raum für weitere Gespräche – in entspannter Atmosphäre und bei bestem Frühlingswetter. 

Der zweite Tag startete mit einem kurzen Wrap-Up, bevor das Konsortium in den Austausch mit Erik Mertens und Yvonne Haußmann vom Projektträger Karlsruhe ging. Im Fokus standen Impulse zur weiteren Ausrichtung und zur Verstetigung der Projektergebnisse. Anschließend diskutierten die Verbundpartner die Publikations- und Kommunikationsstrategie für das laufende Jahr und stießen neue gemeinsame Initiativen im Bereich Wissenstransfer und Dissemination an.

Auf dem Weg in die Praxis

Nach einer intensiven Phase der konzeptionellen Entwicklung kommt nun der nächste wichtige Schritt: die Umsetzung in der Praxis. SHAPE geht nun zunehmend in die Pilotierungsphase über. In den kommenden Monaten werden ausgewählte Ansätze gemeinsam mit Praxispartnern aus den jeweils lokalen Ökosystemen erprobt. Das ist ein entscheidender Schritt – nicht nur für die Bewertung der Arbeit, sondern auch für ihre spätere Verbreitung der entwickelten Ansätze.

Wer war dabei?

Vor Ort in Paderborn waren neben Prof. Dr. Daniel Beverungen und Jannika Schäfer von der Universität Paderborn auch Prof. Dr. Gerhard Satzger, Peter Hottum, Daniel Heinz, Jonas Liebschner und Vanessa Robayo Ladino vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Angela Roth und Matthäus Wilga von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Polina Rajko von der Universität Hamburg (UHH), Henrik Cohnen vom FIR an der RWTH Aachen sowie Christian Bartelheimer von der Universität Göttingen.

Digital zugeschaltet waren Nina Lugmair (FAU), Prof. Dr. Tilo Böhmann (UHH) und Regina Schrank(FIR).

Mehr über SHAPE erfahren?

Hier geht’s zur Projektwebseite: https://www.uni-paderborn.de/projekt/1250