Um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft beim zukunftsweisenden Thema „Datenräume“ zu fördern, lädt der SICP – Software Innovation Campus Paderborn am Dienstag, 24. September, zum diesjährigen SICP Symposium in die Paderborner Zukunftsmeile 2 ein. Bei der Veranstaltung dreht sich alles um die Frage, wie sich eine wettbewerbsfähige Datenökonomie entwickeln lässt, die die digitale Souveränität in Deutschland und Europa wahrt. Die…
Der Kompetenzbereich „Digital Security“ des SICP – Software Innovation Campus Paderborn lädt am Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. September, zum 18. „Paderborner Tag der IT-Sicherheit“ ein. Dabei beleuchten zahlreiche Expert*innen in Vorträgen und Workshops aktuelle Themen und Fragen der IT-Sicherheit aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive – zum Beispiel „Online-Identity- und Access-Management“, „Cybersecurity Awareness“ oder…
Gegenstand der bisherigen Arbeiten war die Anforderungsermittlung hinsichtlich technischer als auch datenbezogener Anforderungen, um den Energiebedarf durch die systematische Nutzung und Optimierung von Wärmeüberschüssen und -bedarfen in industriellen Produktionsprozessen optimieren und steuern zu können.
Technologien spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien und radikalen Meinungen. Dass Suchmaschinen oder Apps allerdings immer häufiger selbst in den Fokus der Erzählungen geraten, zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Paderborn und Göttingen, die das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen mit empirischen Daten belegt. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift „Information Systems…
Foto (Ministerium für Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit NRW): Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Mitte) hat den Zuwendungsbescheid an das Projektkonsortium übergeben: (v. l.) Jannik Schlueer (Stadtwerk Verl), Robin Kreipe (Westfalen Weser Netz GmbH), Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock (Hochschule Bielefeld), Carolin Pieper (Energie Impuls OWL e.V.), Dr. Christoph Weskamp (Universität Paderborn) und Frank Höwelhasse (Stadtwerk Verl).
Ressourcenschonend leben und arbeiten, damit Treibhausgase verringern und die Umweltbelastung mindern: Erneuerbare Energien leisten im Kampf gegen den Klimawandel einen wichtigen Beitrag. Gemeinsam mit sechs Projektpartner*innen entwickeln die Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn Lösungen für einen klimafreundlichen Betrieb von Quartieren und beziehen dabei technische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte in ihre…
Per App ein Ziel angeben, kurze Zeit später zu Hause abgeholt werden und mit einem autonom fahrenden Fahrzeug ans Ziel gebracht werden: Was für die meisten Menschen auf dem Land wie eine Utopie des öffentlichen Nahverkehrs klingt, ist für das Projekt „NeMo.bil“ das angestrebte Ziel.
Schwachstellen direkt im Entwicklungsprozess erkennen und vermeiden: Das soll die KoTeBi-Testsuite leisten. Mit dem Werkzeug können Entwicklerinnen und Entwickler sicherstellen, dass die von ihnen verwendete Security-Implementierung auch wirklich sicher ist. Das Projekt hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Entwicklung der Kernfunktionalitäten ist abgeschlossen und eine erste Version wurde veröffentlicht, nun geht es in die…
Man stelle sich eine Stadt vor, in der Autos wie perfekt koordinierte Bienen im Schwarm fahren. Effizient, sicher und emissionsarm. Das Konzept des Platooning, ursprünglich für Autobahnen entwickelt, könnte den Stadtverkehr deutlich entlasten. Es funktioniert aber nur, wenn die Fahrzeuge zuverlässig miteinander kommunizieren. Dr.-Ing. Tobias Hardes hat in seiner Dissertation eine innovative Strategie erforscht, die einen reibungslosen…
Am Dienstag, 3. September, und Mittwoch, 4. September, lädt der SICP – Software Innovation Campus Paderborn zum 18. Paderborner Tag der IT-Sicherheit in die Zukunftsmeile 2 ein.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, gratuliert Dr. Yvonne Groening zu ihren außerordentlichen Leistungen und zur Aufnahme in die Hall of Fame.
Dr. Yvonne Groening, Geschäftsführende Gesellschafterin der myconsult GmbH und Geschäftsführerin der myndsoft GmbH, wurde als erfolgreiche Gründerin und Unternehmerin in die Hall of Fame der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften aufgenommen.
Digitale und vernetzte Systeme für ökologisch nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätslösungen im Verkehrssektor – auf der Hannover Messe 2024 stellen Forschende der Universität Paderborn vom 22. bis 26. April u. a. Technologien und Konzepte für nachhaltige Entwicklungen vor, die zur Verbesserung von Prozessen im Personenverkehr und in der Logistik beitragen.
Zunehmende Nachhaltigkeitsanforderungen sowie steigende Energiekosten veranlassen Unternehmen, den CO2-Ausstoß von Prozesswärme zu verringern. Ein bislang kaum genutztes Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen liegt in der Abwärmenutzung durch Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen.
Im Zuge der Mobilitätswende gewinnt E-Mobilität zunehmend an Bedeutung, um die Nachhaltigkeitsziele im Verkehrssektor zu erreichen. Förderprogramme sollen Anreize für Autofahrer*innen schaffen, auf E-Mobilität umzusteigen. Dies umfasst neben der Unterstützung beim Erwerb von Elektrofahrzeugen auch die Förderung von Ladestationen. Daraus ergibt sich ein großes Potenzial für Unternehmen aus der E-Mobilitätsbranche.
Foto (Universität Paderborn): Abschlussveranstaltung des Mastermoduls „Process Mining“ in der Zukunftsmeile 2 gemeinsam mit den Praxispartner*innen der Enervie Vernetzt GmbH.
Mit dem Ende der Vorlesungszeit endete auch das im Wintersemester erstmalig von Dr. Christian Bartelheimer angebotene Masterseminar „Process Mining“. Process Mining bezeichnet eine Technologie zur Prozessdatenanalyse. Dadurch sollen Geschäftsprozesse systematisch analysiert und ausgewertet werden, damit verschiedene Prozesse verbessert werden können. Process Mining ermöglicht es, den Prozess in seiner Gesamtheit zu visualisieren und somit in der…