Präambel
Software hat mittlerweile alle Gesellschafts- und Lebensbereiche durchdrungen und damit eine Schlüsselfunktion sowohl in universitären, kommerziellen als auch privaten Umgebungen übernommen. Die fundamentale Rolle von Software für eine zunehmend digitalisierte und vernetzte Gesellschaft erfordert eine disziplin- und organisationsübergreifende Erforschung software- und datengetriebener Innovationen.
Die Universität Paderborn und ihre Partner bündeln hierzu Kompetenzen fachlich und organisatorisch im Software Innovation Campus Paderborn (kurz: SICP). Der SICP ist ein strategisches Kooperationsmodell für die Erforschung software- und datengetriebener Innovationen. Er motiviert sich aus der besonderen Bedeutung von Software, Digitalisierung, umfassender und intelligenter Informationsverarbeitung und Vernetzung in der Informations-gesellschaft. Um die technischen Herausforderungen zu bewältigen und die fachlichen Ziele zu erreichen, wird mit dem SICP ein neues Kooperationsmodell für Forschung und Innovation entwickelt, das auf den existierenden Stärken und Kompetenzen der beteiligten Partner aufsetzt und die Idee eines Forschungscampus umsetzt.
Der SICP wird als Forschungs- und Innovationsverbund der Universität Paderborn und ihrer Partner konstruiert. Die Universität Paderborn hat ihrerseits als organisatorischen Kern das Software Innovation Lab fächerübergreifend als zentrale wissenschaftliche Einrichtung eingerichtet. Der Zugang zu transdisziplinärer und transorganisationaler Forschung und Innovation ist ein unabdingbarer Wettbewerbsfaktor. Deshalb wird das Software Innovation Lab eine zentrale Rolle in Forschungs- und Innovationsvorhaben mit den Partnern des SICP aus Unternehmen und Wissenschaft einnehmen.
Das Ziel des SICP ist es, software- und datengetriebene Innovationen transdisziplinär zu erforschen und die Entwicklung hochgradig vernetzter, software- und datenintensiver Systeme zu forcieren. Im Fokus stehen dabei branchenübergreifend wirtschafts- und gesellschaftsformende Innovationen, die erst durch Software und moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ermöglicht werden. Die Forschung und Entwicklung am SICP zielt daher auf die kontinuierliche Entstehung von Innovationen durch Software in Dienstleistungen oder Produkten, aber auch auf neue verfahrenstechnische Lösungen in der Entwicklung oder Analyse von hochgradig vernetzten, software- und datenintensiven Systemen.
Die Aufgaben des SICP bestehen in der transdisziplinären und transorganisationalen Forschung und Entwicklung, der Informationsgewinnung und dem Wissensaufbau, dem Wissens- und Technologietransfer, der Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, der wissenschaftlichen, betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildung sowie der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Einbringung von Forschungsergebnissen in die universitäre Lehre auf dem Gebiet software- und datengetriebener Innovationen und vernetzter, software- und datenintensiver Systeme.
Beschreibung des SICP
Der Software Innovation Campus Paderborn (SICP) ist ein Forschungs- und Innovationsverbund, an dem sich die Universität Paderborn und weitere Partner, insbesondere Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Mitglieder des SICP beteiligen. Mit dem SICP wird ein Kooperationsmodell für Forschung und Innovation etabliert, das auf den existierenden Stärken und Kompetenzen der Universität Paderborn und der weiteren Mitglieder aufsetzt und die Idee eines Forschungscampus umsetzt. Im SICP werden Kompetenzen fachlich und organisatorisch gebündelt, um innovative und praxisrelevante Lösungen kooperativ zu erforschen und zu entwickeln.
Ziel des SICP ist es, software- und datengetriebene Innovationen transdisziplinär und transorganisational zu erforschen und die Entwicklung hochgradig vernetzter, software- und datenintensiver Systeme zu forcieren. Im Fokus stehen dabei branchenübergreifend wirtschafts- und gesellschaftsformende Innovationen, die erst durch Software und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ermöglicht werden. Die Forschung und Entwicklung am SICP zielt daher auf die kontinuierliche Entstehung von Innovationen durch Software in Dienstleistungen oder Produkten, aber auch auf neue verfahrenstechnische Lösungen in der Entwicklung oder Analyse von hochgradig vernetzten, software- und datenintensiven Systemen.
Der SICP ermöglicht seinen Mitgliedern den aktiven Zugang zu transdisziplinärer und transorganisationaler Forschung und Innovation rund um die Themenfelder Software, Digitalisierung, umfassende und intelligente Informationsverarbeitung und Vernetzung. Die Mitglieder können von aktuellen Forschungsergebnissen sowie dem Wissenschafts-transfer profitieren und die fachliche und organisatorische Weiterentwicklung des SICP mitgestalten. Die Beteiligung am SICP trägt zur Stärkung der Wettbewerbs-, Forschungs- und Innovationsfähigkeit bei, stimuliert und katalysiert die Entwicklung von Innovations- und Geschäftsideen und vereinfacht den Kontakt zu den anderen Mitgliedern des SICP. Mit dem SICP soll ein Forschungs- und Innovationsökosystem entstehen, mit dem die Wertschöpfung aus software- und datengetriebenen Innovationen, die Effizienz und Effektivität der zugehörigen Prozesse und die Qualität der resultierenden Produkte und Dienstleistungen verbessert werden.
Die Universität Paderborn profitiert von der Stärkung der interdisziplinären, anwendungsorientierten und angewandten Forschung, der Erschließung zusätzlicher Kooperationsmöglichkeiten, der Erhöhung ihrer Sichtbarkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie der Vernetzung mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Aufgaben des SICP
Die Aufgaben des SICP bestehen in der organisations- und disziplinübergreifenden Forschung und Entwicklung, der Informationsgewinnung und dem Wissensaufbau, dem Wissens- und Technologietransfer, der Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, der wissenschaftlichen, betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildung sowie der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Einbringung von Forschungsergebnissen in die universitäre Lehre auf dem Gebiet software- und datengetriebener Innovationen und vernetzter, software- und datenintensiver Systeme. Zu den Aufgaben des SICP und seiner Mitglieder zählen insbesondere:
- der Auf- und kontinuierliche Ausbau sowie die strategische, fachliche und organisatorische Entwicklung des SICP,
- die Ausrichtung und kontinuierliche Weiterentwicklung seines thematischen und wissenschaftlichen Profils,
- die Stärkung transdisziplinärer und transorganisationaler Forschung und Entwicklung zu software- und datengetriebenen Innovationen in unterschiedlichen Wissenschafts- und Anwendungsfeldern,
- die Umsetzung des Campus-Gedanken zur Bereitstellung einer gemeinsamen Forschungs- und Innovationsinfrastruktur für Kooperation und kontinuierlichen Austausch,
- die Identifizierung und Bearbeitung von Fragestellungen, die einerseits eine hohe Relevanz für die Entwicklung und praktische Anwendung haben und andererseits eine wissenschaftliche Bearbeitung erfordern,
- das Identifizieren von querschnittlichen und vorwettbewerblichen Forschungs- & Innovationsthemen zur gemeinsamen Bearbeitung (Open Innovation),
- die Entwicklung von innovativen, informations- und technologieorientierten Geschäftsideen,
- die Bildung von neuen Innovations- und Wertschöpfungsnetzwerken mit anderen Partnern,
- die Erforschung, Entwicklung und Verbesserung von Lösungen auf dem Gebiet der software- und datengetriebenen Innovationen sowie hochgradig vernetzter, software- und datenintensiver Systeme,
- die Definition sowie fachliche und organisatorische Planung und Durchführung von Forschungs- und Innovationsprojekten, in Form von Auftrags- und Verbundforschungsprojekten und öffentlichen Förderprojekten,
- der Wissens-, Technologie- und Kompetenztransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft,
- die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs zwischen den Mitgliedern des SICP,
- das Organisieren von themenbezogenen, mitgliederübergreifenden Arbeitsgruppen,
- der Aufbau von mitgliederübergreifenden, transorganisationalen Netzwerken, Kompetenz- und Projektteams (Konsortialbildung),
- das Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen (Vorträge, Kongresse, Konferenzen, Workshops usw.) im Wirkungsbereich des SICP,
- das Initiieren und Durchführen von Netzwerk-Aktivitäten & -Projekten,
- die Durchführung von Kleinprojekten, z.B. in Form von Kreativitäts- und Digitalisierungsworkshops, Anwender-Beratung, Qualitätssicherung, Prozess-management, System-Optimierung, Architektur- und Usability-Assessments etc.),
- das Trend-Scouting sowie die Erstellung von Technologie- und Marktstudien,
- die Entwicklung von Angeboten der Professional Education (Weiterbildungsmaßnahmen), z.B. Schulungen, Workshops, Seminare, Vorträge,
- die Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen in wissenschaftlichen, populär-wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Publikationen,
- gemeinsame Marketing-Aktionen (z.B. Messen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit).
Aufgaben der Universität Paderborn
Zu den Aufgaben der Universität Paderborn zählen darüber hinaus:
- die Administration und Organisation des SICP einschließlich der Gremien-betreuung,
- die Unterstützung bei der Projektakquise und der Beantragung von Förder-geldern,
- die Verantwortung für die Durchführung des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit für den SICP.
Aufgaben der weiteren Mitglieder
Die Aufgaben der weiteren Mitglieder umfassen außerdem:
- die Förderung oder Begleitung von Promotionsvorhaben insbesondere in der anwendungsorientierten und angewandten Forschung,
- die Unterstützung der universitären Lehre, insbesondere durch das Einbringen von Arbeits- und Forschungsergebnissen, Problemstellungen und Herausforderungen sowie Anwendungs- und Praxisbeispielen,
- die Begleitung studentischer Abschlussarbeiten wie Bachelor- und Master-arbeiten.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung des SICP berät und entscheidet über Angelegenheiten von grundsätzlicher, strategischer und allgemeiner Bedeutung. Die Aufgaben der Mitgliederversammlung sind unter anderem:
- der Beschluss über die Strategie und Themenfelder des SICP, die durch den Steuerkreis vorgelegt werden,
- der Beschluss über den Beitritt neuer Mitglieder,
- der Beschluss über den Ausschluss von Mitgliedern,
- die Wahl der Mitglieder des Steuerkreises, die die weiteren Mitglieder des SICP repräsentieren.
Steuerkreis
Der Steuerkreis ist für die operative Führung und Ausgestaltung des SICP im Sinne der festgelegten Ziele, Strategie und Themenfelder sowie der Aufgaben verantwortlich. Die Aufgaben des Steuerkreises sind unter anderem:
- Der Steuerkreis arbeitet die Strategie und Themenfelder des SICP aus und legt diese der Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung vor.
- Der Steuerkreis beschließt über die Einrichtung von mitgliederübergreifenden Arbeitsgruppen des SICP. Auf Beschluss des Steuerkreises können diese Arbeitsgruppen auch für Nicht-Mitglieder geöffnet werden.
- Er beschließt über Höhe und Ausgestaltung des Grundbeitrags der Mitglieder. Er legt diese Beitragsregelungen der Mitgliederversammlung zur Kenntnis vor.
- Der Steuerkreis berichtet der Mitgliederversammlung und dem Beirat des SICP.
- Beschlüsse und Empfehlungen des Steuerkreises werden dem Vorstand des Software Innovation Lab der Universität Paderborn zur Kenntnis vorgelegt.
Der Steuerkreis besteht aus 10 stimmberechtigten Personen. Davon werden fünf Personen von der Universität Paderborn entsandt und fünf Personen von den weiteren Mitgliedern des SICP.
Der Steuerkreis wählt eine(n) Sprecher(in) und eine(n) Stellvertreter(in) aus seiner Mitte für eine Amtszeit von zwei Jahren.
Sprecher(in) und Stellvertreter(in) vertreten den SICP repräsentativ nach außen.
Externer Beirat
Der Steuerkreis wird bei der Durchführung seiner Aufgaben von einem externen Beirat unterstützt. Der externe Beirat berät den Steuerkreis insbesondere in folgenden Angelegenheiten:
- Er gibt Empfehlungen bei der thematischen Ausrichtung des SICP, insbesondere bei der Festlegung der Themenbereiche, in denen die Forschungsaktivitäten und die damit verbundenen Projekte vorrangig durchgeführt werden sollen.
- Er gibt dem Steuerkreis inhaltliche Unterstützung bei der Ausgestaltung der Themenfelder des SICP.
- Er gibt Empfehlungen bei der strategischen Ausrichtung und für die Weiterentwicklung des SICP.
- Er gibt Empfehlungen hinsichtlich der organisatorischen Entwicklung des SICP.
- Er nimmt Stellung zur Entwicklung des SICP.
Der externe Beirat unterstützt die Gremien des SICP bei der Schaffung und Nutzung von Netzwerken, die dem Leitbild und der Positionierung des SICP und des Software Innovation Lab folgen.
Der externe Beirat besteht mindestens 4 und maximal 8 Personen. Dem externen Beirat sollen natürliche Personen aus Politik oder Ministerien, aus anderen Hochschulen oder externen Forschungseinrichtungen, aus wissenschaftsorientierten oder anderen Interessensvertretungen oder Unternehmen angehören. Nach Möglichkeit sollten alle diese Gruppen angemessen im externen Beirat vertreten sein.
Projekte
Das wesentliche Instrument der Zusammenarbeit der Mitglieder des SICP sind Projekte. Projekte können unter Beteiligung einer beliebigen Anzahl von Mitgliedern des SICP durchgeführt werden. Das jeweilige Projektkonsortium entscheidet über eine sinnvolle Zusammensetzung der beteiligten Projektpartner. Zur Finanzierung der Projekte können sowohl Eigenmittel der Mitglieder und sonstigen Projektpartner sowie, soweit der Zuwendungszweck dies zulässt, Mittel Dritter, insbesondere öffentliche Fördermittel, genutzt werden.
Die Zusammenarbeit mit Dritten, die nicht Mitglied des SICP sind, in Projekten ist möglich.
Arbeitsgruppen
Zur organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im SICP können zusätzlich zu Projekten themenbezogene Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Die Arbeitsgruppen dienen der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit einer definierten Zielsetzung.
Die Mitwirkung in Arbeitsgruppen steht allen Mitgliedern des SICP offen.
Die Arbeitsgruppen organisieren sich selbst. Sie berichten dem Steuerkreis regelmäßig über ihren Arbeitsfortschritt und die erzielten Ergebnisse.
Mitgliedschaft im SICP
Die Universität Paderborn ist Mitglied des SICP. Weitere Mitglieder des SICP können juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sowie Personengesellschaften sein, insbesondere Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Rechtsnatur des SICP
Durch die Zusammenarbeit der Mitglieder des SICP auf der Grundlage dieses Rahmenvertrages wird keine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, sonstige Personen-gesellschaft oder juristische Person gegründet. Daher ist kein Mitglied des SICP berechtigt, im Namen des SICP am Rechtsverkehr teilzunehmen oder rechtsverbindliche Erklärungen für den SICP oder ein anderes Mitglied des SICP abzugeben. Die nach dem Rahmenvertrag errichteten Gremien sind ebenfalls nicht berechtigt, den SICP oder einzelne Mitglieder gegenüber Dritten zu vertreten oder für diese rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben.