Im SI-Lab formulieren Innovationsbereiche wichtige Gestaltungsfelder der digitalen Gesellschaft, zu denen wir einen interdisziplinären, innovativen und nachhaltigen Beitrag leisten wollen.
Advanced Computing
Advanced Computing steht für die Nutzung fortschrittlicher Technologien und Konzepte, um komplexe Aufgaben in der Informationsverarbeitung zu bewältigen (u.a. High-Performance Computing, Quantum Computing, Edge Computing). Ziel ist es, spezifische Computersysteme und innovative Algorithmen zu kombinieren, um anspruchsvolle Probleme zu lösen.
Digitale Souveränität ist ein zunehmend wichtiges Thema in der heutigen digitalen Welt. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit von Einzelpersonen, Unternehmen und Staaten, ihre eigenen digitalen Infrastrukturen und Datenflüsse unabhängig und selbstbestimmt zu kontrollieren.
Die Entwicklung digitaler Technologien soll Menschen ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten ermöglichen. Angebote wie soziale Netzwerke, Streaming-Dienste oder hybrides Arbeiten gehören dazu. Doch das Versprechen von Empowerment birgt Herausforderungen.
Zukunftsmobilität bedeutet nahtlose, nachhaltige Mobilitätsketten – unabhängig vom eigenen Pkw. Der Innovationsbereich erforscht mit KI, IoT und digitalen Plattformen, wie technische Innovationen und Nutzerbedürfnisse zusammengeführt werden können, um die Mobilitätswende voranzutreiben.
Datengetriebene Lösungen für nachhaltige Energiesysteme - von technischer Betriebsplanung bis hin zu ökonomischen Dienstleistungen. Ziel des Innovationsbereichs ist es, Akteure im komplexen Energiesystem zu befähigen, mit zielgerichteten Informationen effektiv zu agieren.
In interdisziplinären Teams entwickeln wir nachhaltige digitale Lösungen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele vereinen. Dabei adressieren wir Themen wie Ressourceneffizienz, Datenschutz und Ethik, um eine verantwortungsvolle und resiliente digitale Zukunft zu gestalten.