Kompetenzbereich Digital Infrastructure
Digitale Infrastrukturen entstehen durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), um komplexe Aufgaben in unzähligen Anwendungsbereichen zu bewältigen. Sie bilden ein komplexes Fundament aus materiellen physischen Komponenten und immateriellen digitalen Applikationen und Diensten. Als eng vernetztes System ermöglichen sie Flexibilität, Zuverlässigkeit oder auch Nachhaltig im Betriebsfeld der Energiewirtschaft, der Industrie, dem Handel, dem Gesundheitssystem oder der mobilen Gesellschaft der Zukunft.
Diese Infrastrukturen umfassen alle Hardware- und Softwarekomponenten und beinhalten auch Kommunikationsnetzwerke wie das Internet oder die Mobilfunknetze. Viele spezielle Anlagen und Gebäude wie Rechenzentren oder Basisstationen im Mobilfunk sind ebenfalls dazugehörig. Diese Infrastrukturen ermöglichen die fast vollständige und somit umfassende Erfassung, Übertragung und Verarbeitung von Daten in jeglichen Anwendungen. Neben den etablierten digitalen Diensten wie E-Mail, Text- oder Audionachrichten können sie auch komplexe digitale Ökosysteme abbilden, die wir als Social Media, Online-Banking & Trading oder E-Commerce Plattformen kennen. Als das Rückgrat der modernen Informationsgesellschaft sind sie entscheidend für deren wirtschaftliche Entwicklung, die Entstehung von Innovationen und die globale Vernetzung.
Themenfelder
Dies ist ein Auszug aktueller Themenfelder, die kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden.
Virtuell
-
Cloud Computing und Virtualisierung
-
Software-Defined Networking (SDN)
-
Network Function Virtualization (NFV)
-
Cybersecurity in digitalen Infrastrukturen
-
Komplexe virtuelle Netze (P2P)
Physisch
-
Drahtlose Kommunikationsnetze
-
(Industrielle) Internet der Dinge (IoT)
-
Systeme für High Performance Computing und Quantencomputing
-
Edge Computing Hardware
-
Neuromorphe Hardware
Anwendungsfelder
Telekommunikation
Internet & Mobilfunknetze
Finanzdienstleistungen
Bankwesen & Zahlungssysteme
E-Commerce und Einzelhandel
Medien und Unterhaltung
Streaming-Dienste, digitale Inhalte
Wissenschaft und Forschung
Datenintensive Forschung, Supercomputing
Soziale Medien und Kommunikationsplattformen
Transport und Logistik
Gesundheitswesen
Elektronische Gesundheitsakten, Telemedizin
Herstellung und Industrie
Industrie 4.0, Automatisierung
Energie und Versorgungsunternehmen
Smart Grids
Smart Cities
Landwirtschaft
Präzisionslandwirtschaft, AgTech
Verteidigung und Sicherheit
Ziele und Visionen
Das Ziel besteht darin, die Industrie beim Entwurf, der Umsetzung und der Nutzung existierender digitaler Infrastrukturen zu unterstützen, die insbesondere die Aspekte Skalierbarkeit, Robustheit, Sicherheit, Wartbarkeit, Kosteneffizienz und Anpassungsfähigkeit berücksichtigen.
Forschungsfragen und Aufgaben
-
Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit
-
Resilienz und Fehlertoleranz
-
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
-
Zukünftige Kommunikationsnetze
-
Interoperabilität und Standardisierung
-
Ethische und soziale Implikationen
-
Nachhaltige Entwicklung und Umweltverträglichkeit
-
Neue Hardware-Technologien und ihre Integration (z.B. Quantum Computing)
-
Regulatorische Herausforderungen
Methoden
-
Digitale Zwillinge
-
KI/ML in Infrastrukturen
-
Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien
-
Edge Computing und Fog Computing
-
Infrastructure as Code (IaC)
-
Containerisierung und Microservices
-
Cybersecurity-Methoden
-
Komplexe Simulation
Direktor
![Christian Scheideler](https://pm.uni-paderborn.de/_Resources/Persistent/Thumbnails/220x220/20792.png)
> Theory of Distributed Systems
Head - Professor - Theory of Distributed Systems
Office: F2.326
Phone: +49 5251 60-6728
E-mail: scheideler@uni-paderborn.de
Manager
![Gunnar Schomaker](https://pm.uni-paderborn.de/_Resources/Persistent/Thumbnails/220x220/49677.png)
> Software Innovation Campus Paderborn (SICP)
Second Head - Research Associate - Vice Managing Director Software Innovation Lab, R&D Manager – Smart Systems
Office: ZM2.A.03.74
Phone: +49 5251 60-6823
Phone: +49 178 8192000
E-mail: gsch@mail.uni-paderborn.de
E-mail: schomaker@sicp.de
Beteiligte Hochschullehrer*innen
Head - Professor
Office: P1.6.08.1
Phone: +49 5251 60-3002
E-mail: sybille.hellebrand@uni-paderborn.de
> Energy System Technologies (EST)
Head - Professor
Office: P6.2.073
Phone: +49 5251 60-2185
E-mail: henning.meschede@uni-paderborn.de
> Key research area Transformation and Education
Supernumerary Professor
Office: N5.311
Phone: +49 5251 60-2397
E-mail: gudrun.oevel@uni-paderborn.de
> Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
Dean of Research - Professor
Office: O3.207
Phone: +49 5251 60-5250
E-mail: eim-forschungsdekan@lists.uni-paderborn.de
Head - Professor
Office: X1.101
Phone: +49 5251 60-5399
Phone: 05251/60-1735
E-mail: christian.plessl@uni-paderborn.de
> Signal & System Theory (SST)
Head - Professor
Office: P1.7.01.2
Phone: +49 5251 60-2213
E-mail: peter.schreier@sst.uni-paderborn.de
Head - Professor
Office: O3.149
Phone: +49 5251 60-5375
E-mail: lin.wang@uni-paderborn.de
Bildquelle: AdobeStock/Summit Art Creations